Category Archives: Blog

Franz Stephan Preis & Förderpreis 2023 – AUSSCHREIBUNG – Deadline: 30.4.2023

Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts schreibt zur Förderung exzellenter jüngerer Vertreterinnen und Vertreter historischer und kulturwissenschaftlicher Studienrichtungen den  Franz Stephan – Preis 2023 für Geschichte und Kultur derHabsburgermonarchie im 18. Jahrhundert und den Franz Stephan – Förderpreis 2023  aus.  Ausführliche Informationen finden sich hier in DEUTSCH | ENGLISH

CFP: Herrschaft, Verwaltung und Zentralisierung. Bürokratie im 18. Jahrhundert der Habsburgermonarchie, Innsbruck, Febr. 2024

Mit Blick auf die Forschungslandschaft der letzten Jahre entsteht zusehends der Eindruck, dass der Boom um die frühneuzeitliche Verwaltungsgeschichte abklingt. Etablierte Forschungskonzepte wie „Kulturgeschichte der Verwaltung“ (Peter Becker), „Verwaltungsgeschichte als Kommunikationsgeschichte“ (Stefan Haas und Mark Hengerer), „Herrschaft als dynamischer und kommunikativer Prozess“ (Markus Meumann und Ralf Pröve) oder „Aushandeln von

Kommen Sie vorbei zur ganztägigen Veranstaltung „WIEN–BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL“ am 21. April 2023 am ÖAW-Campus oder via Livestream

WIEN – BERLIN. Residenzstädte zweier fürstlicher Höfe und Forschungsgegenstand zweier Akademieprojekte, die sich in Wien am 21. April 2023 vorstellen. Unter dem Motto „Hofgesellschaften Digital“ werden die Forschungsportale „Praktiken der Monarchie“ zum preußischen Hof im 19. Jahrhundert und „The Viennese Court. A prosopographical Portal“ zum habsburgischen Hof von der Mitte des 17.

Neuerscheinung von Marcus Stiebing „Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Weimarer Herzöge zwischen fürstlicher Beratung und gelehrtem Diskurs (1603-1623)“

Wir gratulieren unserem Kollegen und ÖGE-Mitglied Marcus Stiebing (Universität Stuttgart) zur Veröffentlichung seiner Dissertation „Regionale Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Weimarer Herzöge zwischen fürstlicher Beratung und gelehrtem Diskurs (1603-1623)“. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Vorgänge im Königreich Böhmen zwischen 1609 und 1619 und die Frage, wie der regierende Weimarer Herzog,

ISECS Executive Committee 2023 – Wahlen zwischen dem 6. März und 5. Mai 2023

Alle vier Jahren wird das Executive Committee der International Society for 18th Century Studies (ISECS) durch die Mitglieder aller 18.-Jahrhunderten Gesellschaften neu gewählt. Jedes vollberechtigte Mitglied einer nationalen 18. Jh.-Gesellschaft ist de facto auch Mitglied der ISECS. Die ÖGE18 hatte in den vergangenen Amtsperioden des ISECS EC mit Wolfgang Schmale,

Intern. Tagung „Fernbuchhandel zwischen den deutschsprachigen Ländern und Italien 1450-1800“, Villa Vigoni, Mai 2023

Vom 2. bis 5. Mai findet im Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog Villa Vigoni die internationale Tagung „Fernbuchhandel zwischen den deutschsprachigen Ländern und Italien 1450-1800. Neue Forschungen zu Wissenstransfers, Märkten und Akteuren“ statt. Organisatorinnen sind Tobias Daniels (LMU), Mona Garloff (Univ. Innsbruck) und Andrea Ottone (Univ. Milano). Die Tagung

Jahrbuch 2021 „Kirche und Klöster“ rezensiert auf Sehepunkte

Das ÖGE18 Jahrbuch 2021, hg. von Lahner, J., Romberg, M., & Wallnig, T. Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen wurde für die Rezensionsplattform Sehepunkte rezensiert: Andreas Oberdorf: Rezension von: Julian Lahner / Marion Romberg / Thomas Wallnig (Hgg.): Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen, Wien: Böhlau 2021, in:

Programm von Geschichte am Mittwoch, Uni Wien SoSe 2023

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1,  1010 Wien, Hörsaal 30 Zeit: Mittwoch, 18.30 s.t. – 20.00 Uhr Informationen zur Veranstaltungsform – alle Abstracts und Durchführungsart (Präsenz oder hybrid) – entnehmen Sie bitte den wöchentlichen Aussendungen oder https://ifg.univie.ac.at/news-events/geschichte-am- mittwoch/ Wenn Sie per Mail eingeladen werden wollen, mailen Sie bitte an

Buchpräsentation Godsey / Mat’a, THE HABSBURG MONARCHY AS A FISCAL-MILITARY STATE:CONTOURS AND PERSPECTIVES 1648–1815, Wien, 2.2.2023

Die ÖGE18 freut sich auf eine Einladung des des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufmerksam zu machen. Das IHB lädt ein zur Buchpräsentation WILLIAM D. GODSEY – PETR MAT’A (HG.) THE HABSBURG MONARCHY AS A FISCAL-MILITARY STATE:CONTOURS AND PERSPECTIVES 1648–1815 (Oxford University Press) IN MEMORIAM HAMISH SCOTT

Central European Pasts. Die 4. ÖGE18 Videobuchpräsentation auf YouTube

Die ÖGE18 freut sich die 4. Folge ihres neuen Videoangebot ÖGE18 Update – Neues aus der wissenschaftlichen Bücherkiste mit dem Sammelband Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750, herausgegeben von Ines Peper und Thomas Wallnig und erschienen im De Gruyter Verlag 2022, zu präsentieren.  Auf einen

« Older Entries Recent Entries »