Programm von Geschichte am Mittwoch, Uni Wien SoSe 2023

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1,  1010 Wien, Hörsaal 30
Zeit: Mittwoch, 18.30 s.t. – 20.00 Uhr

Informationen zur Veranstaltungsform – alle Abstracts und Durchführungsart (Präsenz oder hybrid) – entnehmen Sie bitte den wöchentlichen Aussendungen oder https://ifg.univie.ac.at/news-events/geschichte-am- mittwoch/

Wenn Sie per Mail eingeladen werden wollen, mailen Sie bitte an folgende Adresse: veranstaltungen.geschichte@univie.ac.at

Organisation und Planung: Martina Fuchs 
Für die IEFN-Vorträge: Susanne Pils

15. März 2023
Edgar Lein (Salzburg): Jacob Zanusis Gemälde im Tafelzimmer von Schloss Seggau

22. März 2023
Florian Ostrowski (Wien): Archäologie als kultureller Export und diplomatisches Mittel im östlichen Europa zwischen sowjetischem Internationalismus und nationalem Kommunismus

29. März 2023
Lisa Kirchner (Wien): Kriegsgewalt und Geschlecht in Tagebüchern und autobiographischen Texten des Ersten Weltkrieges (Österreich-Ungarn)

19. April 2023
Sylvia Stegbauer (Wien): Die Jesuiten in Graz. Studien zur Bau- und Funktionsgeschichte der Niederlassung

3. Mai 2023
Nils Güttler (Wien): Infrastrukturen und Wissen: Eine andere Umweltgeschichte des Frankfurter Flughafens

17. Mai 2023
Selina Galka, Ines Peper, Chiara Petrolini, Michael Pölzl, Joëlle Weis (Wien): Projektpräsentation: „Tout Vienne me riait“. Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)

24. Mai 2023
Leonhard Jungwirth 
(Wien), Eine „Nazikirche“? Zu Genese und Konsequenz eines österreich-evangelischen Selbst- und Fremdbilds

31. Mai 2023
Wynfrid Kriegleder (Wien): Kurstädte und Literatur

14. Juni 2023
Marcus Stiebing (Stuttgart): Die Unsichtbaren sichtbar machen. „Kind-sein“ und Militär in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert (durchgeführt in Kooperation mit der ÖGE18)

21. Juni 2023

Laura-Marie Mork (Osnabrück): Gute Herrschaft im Rahmen der politischen Kommunikation im schwedischen Reich unter der Herrschaft Gustav Vasas (1520–1560)

Schreibe einen Kommentar