Eine österreichische Topographie zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Web-Ressourcen zum 18. Jahrhundert und vieles mehr
(im Aufbau)
Fachportale und Linksammlungen
- Art-Hist. Netzwerk für Kunstgeschichte im Netz
- Arthistoricum.net
- clio-online
- H-Net
- H-Soz-Kult
- historicum.net
- Informationsweiser Geschichte (deutsch Version) und HistoryGuide (englische Version)
- Kunstgeschichte-Online
- Themenportal Europäische Geschichte
- The WWW-Virtual Library
- Bielefeld Academic Search Engine
- Habsburg H-Net Discussion Group
- C18-L (Mailingliste zum 18. Jh)
Kunst – Bilddatenbanken
- Virtuelles Kupferstichkabinett – ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel.
- FONTES – E-Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750
- Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Österreichische Geschichte
- Habsburg.net
- Patronage- und Klientelsysteme am Wiener Hof (abgeschlossenes Forschungsprojekt, Universität Wien)
- Briefe adeliger Frauen (16.-18. Jahrhundert) Beziehungen und Bezugssysteme (laufendes Forschungsprojekt, Universität Wien)
- Funktions- und Ausstattungsgeschichte der Wiener Hofburg von 1705-1835 (Forschungsprojekt, ÖAW – Kommission für Kunstgeschichte)
- Edition der Tagebücher des Karl Grafen Zinzendorf (abgeschlossenes Forschungsprojekt – ÖAW, Kommission für Neuere Geschichte) ==> Bei BÖHLAU erhältlich!
- Die Welt der Habsburger (virtuelle Ausstellung, ein Projekt der Schönbrunner Betriebsgesellschaft m.b.H.) (siehe auch…)
Genealogien
- Adelige Familien aus Böhmen, Mähren und Schlesien – genealogy.euweb.cz
- WW-Person (hier sind die Europäischen Stammtafeln u.a. eingearbeitet worden)
- Verzeichnis der Europäischen Stammtafeln
- Genealogien italienischer Adelsfamilien (Registrierung erforderlich)
- Schwedisches Biographisches Lexikon
- Dänisches Biographisches Handlexikon (digitalisiert)
Kirchengeschichte
Verschiedenes
- Website zum finnisch-schwedischen Philosophen Peter Forsskål (1732–1763) – Deutsche Fassung Gedanken über die Bürgerfreiheit (übersetzt von Gabriele Schrey-Vasara), basierend auf der zensierten Fassung von 1759, publiziert von Lars Salvius in Stockholm. Erstmalig im Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2006 (S. 35–39) veröffentlicht.
- Datenbank zu den „Erdteilallegorien in der Barockzeit“ – http://erdteilallegorien.univie.ac.at