Perzeption und Konzepte von Zeitgeschehen und Zeit in frühneuzeitlichen Zeitungen – Perception and Concepts of Current Events and Time in Early Modern Newspapers
Karl-Franzens-Universität Graz,
19. und 20. September 2019
Meerscheinschloss,
Mozartgasse 3, HS 23.03
Konzept und Organisation:
Andreas Golob & Ingrid Haberl-Scherk
Projektteam “Participatory Journalism in Michael Hermann Ambros’ Periodical Media.”
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Geschichte
Frühe Neuzeit
Attemsgasse 8/III
A-8010 Graz
https://amateurjournalist.uni-graz.at/
Donnerstag/Thursday, 19 September
9:00-10:30 Eröffnung
Andreas Golob | Zur Einführung: Die Zeitung im Zeitstrom.
Respondent: Ivan Părvev
Moderation: Ingrid Haberl-Scherk
11:00 – 13:00 Intermediale Aspekte
Vorsitz: Christian Teissl
Rita Nagy | Der Historische Haus- und Wirtschafts-Kalender.
Misia Sophia Doms | Woche, Jahr und Ewigkeit. Formen der Verzeitlichung und Periodisierung theologischer Bildung von Gryphius’ Perikopenzyklus Sonn- und Feiertagssonette (1639) bis zum interreligiösen Kalender Der Oesterreichische Toleranz-Bote (1788/89ff.).
Hedvig Ujvári | Feuilletonroman und Serialität bei Mór Jókai.
14:00-15:30 O tempora o mores!
Vorsitz: Yvonne Völkl
Ingrid Haberl-Scherk | Die Gier nach Neuem. Mode als Phänomen kulturellen Wandels in europäischen Frauenzeitschriften.
Alexandra Fuchs | Repräsentation der zeitgenössischen kulturellen Entwicklungen in den italienischen Moralischen Periodika.
16:00-17:30 Newspapers and the imponderable news stream
Chair: Zsuzsa Barbarics-Hermanik
Jan Hillgärtner | To Always Deliver the Latest News”. Some Remarks on ‘Contemporaneity’ and ‘Periphery’ in German Newspapers of the Seventeenth Century.
Réka Lengyel | Newspaper Writing and the Acceleration of Time – The Editorial Practice of Mátyás Rát and the Magyar Hírmondó.
Freitag/Friday, 20 September
9:00 – 10:30 Tagesaktualität und Wirkung über den Tag hinaus
Vorsitz: Alois Kernbauer
Claudia Resch und Nina Rastinger | „Es will keine Bestättigung / oder Verlässigkeit einlangen“ – Aktualität und Authentizität in der frühneuzeitlichen Wiener Zeitung.
Andrea Seidler | Aktualität und Originalität in gelehrten Medien des 18. Jahrhunderts.
11:00 – 12:30 Dimensionen zeitnaher und zeitverzögerter Berichterstattung
Vorsitz: Sabine Jesner
Nora Fischer | Zensur und „Stille Post“. Taktiken und Praktiken der Zeitverzögerung in der Berichterstattung im Wien(n)erischen Diarium des 18. Jahrhunderts.
Michael Pölzl | Heute fruhe haben ihro kays[erliche] Majestät.
Höfisches Zeitgeschehen im Wien[n]erischen Diarium im 18. Jahrhundert.
13:30 – 15:00 Ereignis und Zeitung
Vorsitz: Andreas Golob
András Döbör | Die Nachrichten von der französischen Revolution, die Nachrichten vom Türkenkrieg im Süden, und Unterweltdialoge als politische Publizistik im Jahre 1789 in der Zeitung der Aufklärungszeit Magyar Kurír (Ungarischer Kurier).
Ilona Pavercsik | Die Krönung hat ihre Zeit…
15:00 – 15:30 Abschließende Bemerkungen und Diskussion / Concluding remarks and discussion