Die ÖGE 18 freut sich auf die Internationale Tagung
Beiträge zur Repräsentation der Casa de Austria
vom 22. bis 24. Juni 2023 hinzuweisen.
Weitere Informationen zum Tagungsort wie auch Referent:innen finden sich im Programm.
Die Forschung zur Repräsentation der Casa de Austria hat in den letzten Jahren einen beachtlichen Aufschwung genommen. Dies gilt nicht nur für Österreich (mit Karl Vocelkas Forschungen und Publikationen zur Welt der Habsburger:in- nen, dem an der ÖAW durchgeführten kunsthistorischen Hofburgprojekt sowie den zahlreichen Studien von Katrin Keller samt einer Datenbank zu den Bildnissen der Kaiserinnen), sondern auch für Ungarn (mit Forschungen zur Stephans- krone und zu den habsburgischen Krönungen), für die Slowakei und Slowenien (mit Studien zu den Bildnissen der Landesfürsten) und Tschechien (zuletzt mit einem Überblickswerk von Jiří Hrbek, Prag 2021). Es gilt aber ebenso für Deutschland (mit den Forschungsschwerpunkten von Barbara Stolberg-Rillinger in Münster und Mark Hengerer in München) sowie Belgien und Spanien mit vie- len Ausstellungen und Forschungsprojekten zur Repräsentation der spanischen Habsburger*innen.
Trotz zahlreicher internationaler Tagungen sind die Vernetzungen über die Sprachgrenzen hinweg noch nicht so weit fortgeschritten, wie es eigentlich wünschenswert wäre. Die geplante Tagung anlässlich des 65. Geburtstages von Friedrich Polleroß und seiner jüngsten Publikation Die Repräsentation der Habsburger (1493–1806) (Petersberg 2023) möchte daher – wenn auch nur in einem kleinen Rahmen – die Sinnhaftigkeit einer solchen internationalen Zusammen- arbeit aufzeigen, weshalb die Auswahl der Referent:innen nicht nach Themen erfolgte, sondern nach Herkunftsländern. Inhaltlich wurden sowohl traditionelle Gattungen wie Architektur, Skulptur, Malerei und Kunstgewerbe als auch aktuelle kulturgeschichtliche Fragestellungen in die Konzeption einbezogen.