10. Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie, 23.5.2018, Wien

Die Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät,
die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Diktaturen – Gewalt – Genozide und
das Vorstandsteam des Instituts für Geschichte
laden ein zur zehnten Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie.

Es spricht Sophia ROSENFELD (University of Pennsylvania) über

Human Rights and the Idea of Choice

Zeit: Mittwoch, 23. Mai 2018, 18.30 Uhr s.t.
Ort: Hörsaal 41, Universität Wien, Hauptgebäude, Stiege VIII, 1. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien
 
Abstract
This talk will consider the importance of the idea of choice for the development of the modern human rights movement. The notion of freedom entailing the proliferation of both opportunities for choice-making and choices themselves is widely understood to be central to the rise of consumer culture in the West. This understanding of freedom-as-choice should, however, equally be recognized as critical to conceptions of the self that increasingly shaped human rights ideology from the eighteenth century onward. In this talk, I will explore how this came to be by focusing less on key philosophical texts than on the rise of new, quotidian social practices associated with choosing, including both voting (in which one is asked to pick representatives) and couple-based social dancing (in which one is asked to pick potential romantic or marriage partners), that flourished in the wake of the age of revolutions.

 

Zur Person
Sophia Rosenfeld ist Walter H. Annenberg Professor of History an der University of Pennsylvania. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit europäischer Ideen- und Kulturgeschichte vor allem der Aufklärung und der Zeit der transatlantischen Revolutionen, aber auch mit den Einflüssen des 18. Jahrhunderts auf die moderne Demokratie.
Ausgewählte Veröffentlichungen: A Revolution in Language: The Problem of Signs in Late Eighteenth-Century France (Stanford University Press 2001); Common Sense: A Political History (Harvard University Press 2011, auch übersetzt ins Französische und Koreanische).
Die Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie ist ein wichtiges Anliegen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Gerald Stourzh, einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, hat sie hier in Forschung und Lehre verankert und international wichtige Impulse gesetzt. In den jährlichen Gerald Stourzh-Vorlesungen zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie, seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Diktaturen – Gewalt – Genozide, stellen prominente ForscherInnen neue Ansätze und Ergebnisse zur Diskussion. Die Vorträge werden im Internet veröffentlicht.

 

Bisherige Vortragende waren Martin van Gelderen (2009), Pierre Rosanvallon (2010), Michael Geyer (2011), Barbara Stollberg-Rilinger (2012), James T. Kloppenberg (2013), A. Dirk Moses (2014), Stefan-Ludwig Hoffmann (2015), Yfaat Weiss (2016) und Richard Bourke (2017).

Website: www.univie.ac.at/gerald-stourzh-vorlesungen/

 

Folder zum DOWNLOAD

Letzte Neuigkeiten

Kategorien auswählen

Monatsarchive