Die Bände dieser Reihe können auf der Website des Böhlau-Verlags bestellt werden.
Bd. 1–8 hg. von Moritz Csáky, Bd. 9–15 hg. von Wolfgang Schmale, ab Bd. 16 hg. von Franz Eybl, Wolfgang Schmale und Thomas Wallnig.
2022 Bd. 22: Renate Zedinger, Maria Luisa de Borbón (1745–1792). Großherzogin der Toskana und Kaiserin in ihrer Zeit (mehr…)
2021 Bd. 21: Siegfried Kröpfel, Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts (mehr…)
2021 Bd. 20: Steven Müller-Uhrig, Wer regiert Russland? Das Aufbegehren des russischen Adels 1730 als vermeintliche Gefährdung der Monarchen Europas (mehr…)
2020 Bd. 19: Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth, Die Repräsentation Maria Theresias: Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung (mehr…)
2016 Bd. 18: Tobias Heinrich, Leben lesen. Zur Theorie der Biographie um 1800 (mehr…)
2016 Bd. 17: Franz Leander Fillafer und Thomas Wallnig, Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im 20. Jahrhundert (mehr…)
2014 Bd. 16: Sandra Hertel. Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741) (mehr…)
2012 Bd. 15: Wolfgang Schmale, Das 18. Jahrhundert
2012 Bd. 14: Guy Thewes, Stände, Staat und Militär, Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715–1795
2008 Bd. 13: Renate Zedinger, Franz Stephan von Lothringen (1708–1765)
2006 Bd. 12: Harald Heppner, Nikolaus Reisinger (Hrsg.), Steiermark. Wandel einer Landschaft im langen 18. Jahrhundert
2005 Bd. 11: Daniela Weiss-Schletterer, Das Laster des Lachens, Ein Beitrag zur Genese der Ernsthaftigkeit im deutschen Bürgertum des 18. Jahrhunderts
2005 Bd. 10: Johannes Frimmel, Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch
2004 Bd. 9: Renate Zedinger, Migration und Karriere, Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert
2000 Bd. 8: Lucjan Puchalski, Imaginärer Name Österreich, Der literarische Österreich-Begriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
2000 Bd. 7: Renate Zedinger, Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714–1795). Studien zu den Zentralisierungstendenzen des Wiener Hofes im Staatswerdungsprozeß der Habsburgermonarchie
1995 Bd. 6: Leslie Bodi, Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781–1795
1995 Bd. 5: Moritz Csáky, Walter Pass, Harald Haslmayr, Alexander Rausch (Hrsg.), Europa im Zeitalter Mozarts (vergriffen)
1994 Bd. 4: György Mihály Vajda, Wien und die Literaturen in der Donaumonarchie. Zur Kulturgeschichte Mitteleuropas 1740–1918 (vergriffen)
1994 Bd. 3: Renate Zedinger, Hochzeit im Brennpunkt der Mächte. Franz Stephan von Lothringen und Erzherzogin Maria Theresia
1992 Bd. 2: Georg Cavallar, Pax Kantiana. Systematisch-historische Untersuchung des Entwurfs ‘Zum ewigen Frieden’ (1795) von Immanuel Kant
1988 Bd. 1: Andrea Seidler, Wolfram Seidler, Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809. Kommentierte Bibliographie der deutsch- und ungarischsprachigen Zeitschriften in Wien, Preßburg und Pest-Buda (vergriffen)