Die ÖGE 18 freut sich auf eine öffentliche Tagung zur historischen Bildungsforschung in der Schweiz um 1800 hinzuweisen. Ein interdisziplinäres Doktorandenteam der Universitäten Bern/Zürich/Luxemburg arbeitet an dem Schweizerischen Nationalfondsprojekt (www.stapferenquete.ch):
Das niedere Schulwesen in der Schweiz am Ende der Frühen Neuzeit. Edition und Auswertungen der Stapfer-Enquête von 1798/99.
Zum Abschluss des Projektes veranstaltet das Projektteam eine öffentliche Tagung zur historischen Bildungsforschung in der Schweiz um 1800, insbesondere zur Präsentation von aktuellen Forschungserkenntnissen in der Schulgeschichtsschreibung.
Die Tagung findet von Mittwoch, den 30. September (ab 14.15 Uhr) bis zum Freitag, den 02. Oktober (Ende ca.17.15 Uhr) an der Universität Bern statt und besteht neben den Referaten der Doktorierenden aus zusätzlichen Beiträgen von etablierten Forscherinnen und Forschern sowie gemeinsamen Diskussionsrunden.
Der Tagungsflyer zum Download.
Organisatoren – Das Stapfer-Team:
Hr. Marcel Rothen, Universität Bern
Hr. Michael Ruloff, Universität Luxemburg
Fr. Nadine Pietzko, Universität Zürich
Die Projektleiter:
Prof. Dr. Heinrich Richard Schmidt, Universität Bern, Historisches Institut
Prof. Dr. em. Fritz Osterwalder, Universität Bern, Pädagogisches Institut
Prof. Dr. Alfred Messerli, Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen
Prof. Dr. Daniel Tröhler, Université du Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences humaines, des Arts et des Sciences de l’Éducation