ORT: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 1., Seilerstätte 26, Raum A 0201
Der Workshop widmet sich dem europäischen Hochadel und seiner spezifischen Situation in den Jahren von der Französischen Revolution bis zur Restauration im Wiener Kongress, am Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne, von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. Im Fokus des Workshops stehen die Handlungsspielräume und Selbstentwürfe des Adels sowie alte und neu entwickelte Formen der Kunstförderung in einem historischen Moment der Krise.
Programm:
Freitag, 1. März 2019
9:30–13:00: Handlungsspielräume / Kunstmentoring 14:30–18:00: Kunstmentoring / Salon
Samstag, 2. März 2019
9:30–13:00: Salon / Porträt
Teilnehmer*innen: Claudio Albrecht (Musikwissenschaft, Universität Wien), Anja Bunzel (Musikwissenschaft, Maynooth University), Anna Frasca-Rath (Kunstgeschichte, Universität Wien), Elisabeth Lobenwein (Geschichte, Universität Klagenfurt), Birgit Lodes (Musikwissenschaft, Universität Wien), Elisabeth Reisinger (Musikwissenschaft, Istituto Storico Austriaco a Roma), Julia Ronge (Musikwissenschaft, Beethoven-Haus Bonn), Martin Scheutz (Geschichte, Universität Wien), Urte Stobbe (Germanistik, Universität Oldenburg), Werner Telesko (Kunstgeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Melanie Unseld (Musikwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Organisation: Martin Eybl, Constanze Köhn
Projekt-Website: https://www.mdw.ac.at/imi/transferprozesse-in-der-musikkultur-wiens
Um Anmeldung bis zum 21.02.2019 wird gebeten (koehn@mdw.ac.at).